Seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, mir eine Finca auf Mallorca zuzulegen. Die Insel übt auf mich eine ganz besondere Faszination aus, nicht nur wegen des milden Klimas, sondern auch wegen der abwechslungsreichen Landschaft. Besonders reizt mich die Vorstellung, inmitten von Olivenhainen oder Weinbergen zu leben und gleichzeitig die Nähe zu Stränden und Städten zu haben. Auch die kulturellen Aspekte Mallorcas, von traditionellen Festen bis hin zur kulinarischen Vielfalt, machen den Gedanken für mich sehr attraktiv.
Natürlich ist mir bewusst, dass ein Immobilienkauf im Ausland mit vielen Fragen verbunden ist. Es geht nicht nur um die Wahl der passenden Immobilie, sondern auch um rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Aspekte und die Frage nach einer eventuellen Vermietungslizenz. Zudem gibt es auf Mallorca ganz unterschiedliche Regionen, die jeweils ihren eigenen Charakter haben – und das erschwert die Entscheidung zusätzlich.
Ich habe auch gehört, dass viele Fincas nicht öffentlich angeboten werden, sondern eher diskret vermittelt werden. Genau hier beginnt meine Unsicherheit, weil ich nicht genau weiß, wie transparent der Markt tatsächlich ist. Hat jemand von euch konkrete Erfahrungen damit gemacht, eine Finca auf Mallorca zu kaufen, und kann Tipps geben, worauf man besonders achten sollte?
Dein Gedanke ist absolut nachvollziehbar, denn eine Finca auf Mallorca vereint mediterranes Lebensgefühl mit einer großen Portion Individualität. Wichtig ist allerdings, schon früh eine klare Vorstellung davon zu entwickeln, was dir wirklich wichtig ist: Soll es eine rustikale Finca mit historischem Charme sein, ein luxuriöses Anwesen mit Pool oder eher ein moderner Neubau in ruhiger Lage? Diese Grundsatzentscheidung erleichtert die Suche ungemein, weil das Angebot sehr vielfältig ist.
Ein weiterer zentraler Punkt sind die regionalen Unterschiede auf Mallorca. Während der Südwesten, zum Beispiel rund um Puerto de Andratx, für exklusive Luxusfincas mit Hafenblick bekannt ist, findest du im Inselinneren wie Porreres oder Santa Maria del Camí eher weitläufige Landgüter mit viel Privatsphäre. Die Preise spiegeln diese Unterschiede natürlich wider. Eine Neubau-Finca mit Meerblick kann bis zu 15,7 Millionen Euro kosten, während charmante Anwesen im Landesinneren bereits zu günstigeren Konditionen zu haben sind.
Bei der Auswahl solltest du unbedingt auch auf die Infrastruktur achten. Wer plant, dauerhaft oder mehrere Monate im Jahr auf Mallorca zu leben, braucht eine gute Anbindung an den Flughafen, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung. Für eine reine Ferienimmobilie kann hingegen auch eine abgelegene Lage ihren ganz besonderen Reiz haben.
Was die Vermittlung betrifft: Tatsächlich werden viele Objekte diskret angeboten, weil die Eigentümer nicht möchten, dass ihre Immobilien offen auf dem Markt erscheinen. Hier ist es entscheidend, mit einem seriösen Anbieter zusammenzuarbeiten, der Zugang zu diesen diskreten Angeboten hat. Ein Beispiel dafür ist https://www.dahlercompany.com/de/spanien/mallorca/immobilie-kaufen/wohnimmobilien/finca, die dir bei der Suche nach Ihrer Traum Finca auf Mallorca helfen. Auf ihrer Seite findest du eine breite Auswahl – von kleinen, gemütlichen Fincas bis hin zu eindrucksvollen Anwesen mit Weitblick, wie etwa die Finca in Puerto de Andratx mit 450 m² Wohnfläche oder die atemberaubende Luxus-Finca mit privatem Weinberg in Santa Maria del Camí.
Neben den reinen Kaufpreisen musst du auch die Nebenkosten im Blick haben. Dazu zählen unter anderem die Grunderwerbsteuer, Notargebühren und laufende Kosten für Instandhaltung. Wer eine Finca als Ferienimmobilie vermieten möchte, benötigt zudem eine entsprechende Lizenz, die nicht in allen Gemeinden problemlos erhältlich ist. Ohne diese Lizenz drohen empfindliche Strafen.
Mein Tipp: Besichtige unbedingt mehrere Objekte vor Ort, um ein Gefühl für die Unterschiede zu bekommen. Fotos können täuschen, und die Atmosphäre einer Finca erschließt sich wirklich erst, wenn man selbst durch die Räume geht und die Umgebung erlebt. Lass dir außerdem immer die vollständigen Unterlagen zeigen, inklusive Katasterauszug und Energieausweis.
Alles in allem ist der Kauf einer Finca auf Mallorca ein Projekt, das mit guter Vorbereitung und dem richtigen Partner an deiner Seite nicht nur reibungslos, sondern auch sehr lohnenswert sein kann. Wenn du es ernst meinst, lohnt es sich, frühzeitig mit einem spezialisierten Makler in Kontakt zu treten.